Dienstag, 8. Oktober 2019

Weltarmut

Bluebottle

Fast möchte man sagen, Sebalds Prosa ist überwuchert von der Tier- und Pflanzenwelt. Vor allem die sogenannten niederen Tiere, Insekten, Falter, Motten haben es ihm angetan. Das ist, neben den kriminalistischer Untersuchung und der Architekturmalerei in Worten, ein weiteres mit Chandler (Raymond) geteiltes Motiv. Gleich auf der ersten Seite von The Little Sister treffen wir Marlowe bei der Beobachtung eines Bluebottle: I had been stalking the bluebottle fly for five minutes, waiting for him to sit down. He didn‘t want to sit down. He just wanted to do wing overs and sing the prologue to Pagliacci. Offenbar noch mehr als Sebald ist Chandler von Heidegger beeindruckt, der in den Grundbegriffen der Metaphysik mit äußerster philosophischer Sorgfalt den Unterschied zwischen dem weltarmen Tier und dem weltbildenden Menschen herausarbeitet. Auf Seite 378 zieht er ein erstes Fazit, die folgenden Begriffe sind unerläßlich für ein angemessenes Verständnis der Weltarmut des Tieres: Genommenheit. Hingenommenheit. Eingenommenheit. Offenheit für ein anderes. Die damit gegebene Struktur des Umringes. Und schließlich der Hinweis, daß die Benommenheit die Bedingung der Möglichkeit für jegliche Art des Benehmens ist.

Heidegger leitet seine philosophischen Überlegungen exemplarisch von der Beobachtung der Biene ab und stützt sich dabei auf Erkenntnisse der Wissenschaft und insbesondere auf die Forschungen von Karl Kuno Thure von Uexküll, der auf die überragende Bedeutung der Sonneneinstrahlung für die Orientierung der Tiere in der Welt hinweist. Genau an dieser Stelle hakt Chandler/Marlowe ein. I had the fly swatter poised in mid-air and was all set. There was a patch of bright sunlight on the corner oft he desk and I knew that sooner ar later that was where he was going to light. But when he did I didn’t even see him at first. Now, there he was, shining and blue-green and full of sin. I took a deep breath and swung. What was left of him sailed half-way across the room and dropped to the carpet. Marlowes entomologische Forschungen haben durchaus nicht immer letale Folgen für das Untersuchungsobjekt. Er beobachtet über längere Zeit die Irrwege eines Käfers auf der Schreibtischplatte. Dann und wann stürzt der Käfer über den Rand und erklimmt den Tisch vom Boden aus aufs Neue. Wieder und wieder. Nach Abschluß der Untersuchungen setzt Marlowe den Käfer, der seine wissenschaftlich-philosophische Pflicht getan hat, wohlbehalten in der freien Natur aus.

Keine Kommentare: