Leben und Tod
Kafka bewunderte die Erzählung von der Großmutter (Jachukava) und das bedeutet einiges. Die Literaten, Kafka und Bozena Nemcova, beherrschten beide die tschechische Sprache, Kafka hat seine Schriften aber nur in der deutschen Sprache verfaßt, Nemcova nur tschechisch. Beide waren nicht ohne Ähnlichkeit in ihrem Schreiben und in ihrem Leben, beide sind nicht alt geworden und früh gestorben. Wir hören jetzt vom Leben der Großmutter: Eine Großmunter dieser Art und dieses Tun ist wohl nur denkbar, wenn der Großvater, den sie sehr geliebt hatte, nicht mehr unter den Lebenden ist, sie, die Großmutter hat nur noch die Kinder im Auge, die Kinder und Gott, die eigenen Kinder, aber auch die der anderen, sie bringt den Kindern die Liebe Jesu nahe, die Liebe Jesu war in dieser Zeit anders als heute. Die Kinder sind ihr ein und alles, nicht daß sie die andere Menschen nicht wahrnimmt. Von den Wäldern und den Dörfern, die einem Ritter gehörten und vieles anderer noch erzählte sie ihren Kindern, nicht zuletzt auch von dem nahe erbauten kleinen Kirchlein. Mädchen, die sich verlaufen hatten, fand die Großmutter schnell wieder, sie war zwar alt, zugleich aber auch noch jung. Die Kinder werden älter und sind nicht mehr die gleichen, einige heirateten schon bald, die Großmutter wird auch älter und älter, sie wird alt und stirbt bald freudig, das ewige Leben vor Augen. Man wird ihr das ewige Leben, Gottes Dasein, von allem Herzen gönnen. Wenn man es nur glauben könnte, diese Zeiten, die Zeiten des ewigen Lebens, sind allerdings vorbei, die Großmutter wird bald sterben, sie leidet darunter nicht. Sie hat, so scheint es, schon vor ihrer Geburt gelebt, das Leben war nur ein vorübergehendes Erlebnis. Der Herrgott hatte sie sowohl vor dem Leben, dem Leben während des Lebens und dem Leben nach dem Leben beglückt. Gelobt sei Jesus Christus, der Gottesglaube war ihr selbstverständlich. Schaut man sich aber um in der Welt, so findet man in jedem Land unserer Weld einen anderen Gott, die einen Götter ähneln kaum den anderen, man kann nur die Augen schließen.